Leistungsprüfung THL

Samstag 03. Mai 2025.

Samstag stellten sich insgesamt vier Gruppen, bestehend aus Aktiven der Feuerwehren Schwarzenfeld, Frotzersricht und Pretzabruck, erfolgreich der Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung (THL).
Hier galt es nach Aufbauvariante B als Gruppe mit dem HLF innerhalb von maximal 4 Minuten einen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person abzuarbeiten.
Außerhalb der Zeitmessung mussten je nach Stufe Zusatzaufgaben zu Gerätekunde, Gefahrgut und zur Gefahrenmatrix abgelegt werden.
Auch Bürgermeister Peter Neumeier machte sich ein Bild von der Leistungsfähigkeit seiner Feuerwehren und gratulierte allen Teilnehmern.
Als Schiedsrichter fungierten KBM Stefan Sattich, KBM Josefine Duscher und Franziska Schatz.

Für ihre erfolgreiche Teilnahme wurden folgende Mitglieder ausgezeichnet.
Stufe 1 (Bronze): Lea-Marie Schottenheim, Lukas Obermeier, Luisa Geiger, Marco Herrmann, Gunda Herrmann, Paul Greifzu, Michael Bronold, Alexander Fick, Michael Lohbauer, Erhard Zimmermann, Anton Lohbauer, Kilian Schart, Johannes Schnellinger, Felix Herrmann, Patrick Blab, Marco Streck, Veronika Schart, Eva Herrmann
Stufe 2 (Silber): Patrick Achatz, Petra Sander, Christian Peter, Sandra Deyerl
Stufe 4 (Gold Blau): Florian Faderl, Michael Butz, Thomas Butz, Johannes Zinger, Jürgen Obendorfer, Michael Karl
Stufe 5 (Gold Grün): Christian Sander, Fabian Frank, Andreas Fleischmann
Stufe 6 (Gold Rot): Florian Schanderl

250503 LAZ Gruppenbild v1 Vorschau


Radtour Maifeiertag 2025

Donnerstag 01. Mai 2025.

Am 1. Mai folgten wieder zahlreiche Mitglieder der Einladung unseres Vereins zur traditionellen Radtour.
Die Route führte diesmal über den Steinberger See zur Wache 2 der Feuerwehr Wackersdorf. Nach der Besichtigung und einer Pause mit Verpflegung vom Grill, trat man, vorbei am Murnersee, wieder die Heimreise an.
An dieser Stelle nochmals vielen Danke an die Feuerwehr Wackersdorf für die Möglichkeit der Besichtigung. Ebenfalls ein herzliches Danke an unsere Begleitmannschaft, die alle Teilnehmer mit Getränken und Verpflegung inkl. Mittagessen vom Grill versorgte.

250501 Radtour Vorschau


Abschluss MTA Basismodul

Freitag 25. April 2025.

Freitag fand die Abschlussprüfung für das MTA Basismodul statt. Vier Jugendliche und zwei Quereinsteiger konnten die Prüfung in Theorie und Praxis mit Erfolg ablegen.
Ein Dank gilt den Ausbildern und den Prüfern.
Hast auch Du Interesse bei uns mitzumachen? Egal ob Jugendlicher (ab 12 Jahre) oder Erwachsener, jeder ist willkommen.

250426 MTA Absolventen

Einsatzübung Firma Hasit

Samstag 05. April 2025.

Letzten Samstag führten wir bei der Firma Hasit in Schwarzenfeld eine Einsatzübung durch.
Angenommen wurde ein Brand im Bereich der Kompressoranlage mit vermisster Person.
Neben der Personenrettung und dem Innenangriff unter Atemschutz, lag der Schwerpunkt auch auf der Wasserversorgung und der Entrauchung tiefer gelegener Räumlichkeiten mit dem Be- und Entlüftungsgerät.
Abschließend wurden uns noch durch die Werksleitung alle Produktionsgebäude und -anlagen inkl. Lagerbereiche gezeigt, um im hoffentlich nie eintretenden Ernstfall bestmöglich gerüstet zu sein.

250405 Hasit Gruppenbild Vorschau


Realbrandausbildung

Mittwoch 02. April 2025.

Diese Woche findet in Schwarzenfeld die Realbrandausbildung für Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren des Landkreises Schwandorf statt. An vier Tagen erfolgen nach einer theoretischen Schulung im Feuerwehrhaus Schwarzenfeld mehrere Durchgänge durch den feststoffbefeuerten Brandübungscontainer des Landesfeuerwehrverbandes (LFV) Bayern. Hierbei wird gezielt auf mögliche Gefahren bei der Brandbekämpfung im Innenangriff, sowie Einsatztaktiken bei den Löscharbeiten eingegangen.
Bei Temperaturen von bis zu 800 Grad und absoluter Nullsicht inkl. einer Rauchgasdurchzündung hinterlässt die Ausbildung bei allen Teilnehmern einen bleibenden Eindruck.

 250402 Brandcontainer Vorschau

250402 Brandcontainer Gruppenbild


Ehrungsabend für 25, 40 und 50 Jahre aktive Dienstzeit

Montag 31. März 2025.

Montagabend fand in Wernberg für den Inspektionsbereich Nord des Landkreises Schwandorf der Ehrungsabend für 25, 40 und 50 Jahre aktive Dienstzeit statt. In einem feierlichen Rahmen wurden die staatlichen Ehrungen durch Landrat Thomas Ebeling, Kreisbrandrat Christian Demleitner und Kreisbrandinspektor Helmut Schatz vorgenommen.
Von der Feuerwehr Schwarzenfeld wurde Dominik Bauer für 25 Jahre Dienst zum Wohle der Allgemeinheit ausgezeichnet.
Der erste Bürgermeister des Marktes Schwarzenfeld, Peter Neumeier, 1. Kommandant Christian Sander und Kreisbrandmeister Stefan Sattich waren ebenfalls eingeladen, gratulierten zur Auszeichnung und bedankten sich für das Engagement.

250331 Ehrung Vorschau

Starkbierfest 2025

Samstag 08. März 2025.

Am vergangenen Samstag fand wieder unser traditionelles Starkbierfest statt. Mit dem Anstich des ersten Fasses durch unseren Bürgermeister Peter Neumeier, unterstützt von Vorstand Enrico Schüller und Kommandant Christian Sander, war das Fest offiziell und feierlich eröffnet. Danach konnten sich die Besucher bei guter Stimmung in der gemütlich hergerichteten Fahrzeughalle und Live-Musik von der Band "Die Allerscheynst´n" das süffige Naabecker Bockbier und viele verschiedene deftige Brotzeiten schmecken lassen. Zur späteren Stunde lud dann die Bar ein. So konnte man bei Cocktails und anderen hochprozentigen Getränken den Abend ausklingen lassen.
Bedanken möchten wir uns bei allen Besuchern und Vereinen aus Schwarzenfeld und der Umgebung.
Ein ganz besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern sowie Unterstützern, die das Fest durch ihre Arbeit in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung oder durch das Zurverfügungstellen von z.B. zusätzlichen Kühlmöglichkeiten, Biertischgarnituren oder der Barausstattung überhaupt erst möglich gemacht haben.

250308 Starkbierfest Vorschau


Virtuelles Hohlstrahlrohrtraining

Samstag 15. Februar 2025.

Heute nahmen Atemschutzgeräteträger unserer Wehr an einem virtuellen Hohlstrahlrohrtraining für den Inspektionsbereich Nord in der Grund- und Mittelschule Schwarzenfeld teil.
Da der Innenangriff unter Atemschutz besondere Anforderungen an die Einsatzkräfte stellt, ist es wichtig diese Situation möglichst realitätsnah zu beüben. Neben praktischen Einsatzübungen und den Belastungsübungen in der Atemschutzübungsstrecke, steht neuerdings mit der Ausbildung am virtuellen Hohlstrahlrohr eine weitere Übungsmöglichkeit zur Verfügung.
Finanziert durch den Freistaat Bayern, liegt bei der VR Technik der Schwerpunkt auf dem realistischen Nachstellen und Veranschaulichen kritischer Einsatzsituationen bei z.B. Zimmer- und Wohnungsbränden anhand der sog. „Ampelregelung“.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank an die Landkreisausbilder für die Organisation dieser Veranstaltung.

250215 Training Vorschau


Reinigung Storchennest

Samstag 09. Februar 2025.

Samstagnachmittag haben wir wieder die Reinigung des Storchennestes auf dem alten Feuerwehrhaus übernommen.
Dies ist in regelmäßigen Abständen erforderlich, da sich über die Jahre allerhand Hinterlassenschaften ansammeln. So wurden zum Beispiel auch Kunststoffteile, Plastiktüten und Handschuhe im Nest gefunden. Diese Dinge verhindern, dass das Wasser bei Regen abfließen kann und gefährdet so die Brut.
Insgesamt wurden mehrere große Wannen voll Dreck aus dem Nest geholt. Damit steht einer erfolgreichen Brutsaison hoffentlich nichts mehr im Wege.

Storchennest Vorschau


Jahreshauptversammlung 2025

Samstag 01. Februar 2025.

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Schwarzenfeld, Enrico Schüller und Marco Herrmann nun an der Spitze der Vorstandschaft.

Souverän führte Andreas Obermeier durch die letzte Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schwarzenfeld als 1. Vorsitzender.

Besonderer Gruß galt der Landrätin Birgit Höcherl, dem Bürgermeister Peter Neumeier, der stellv. Bürgermeisterin Gabi Wittleben, dem Kreisbrandmeister Stefan Sattich, dem Ehrenvorstand Günter Bauer und dem Ehrenmitglied Manfred Niedermeier.

In seinem Jahresbericht ging er auf die verschiedenen Veranstaltungen ein. Höhepunkt war sicherlich das Starkbierfest im März letzten Jahres und die Berlinfahrt zusammen mit der Feuerwehr Fronberg. Zahlreiche örtliche Veranstaltungen und Gründungsfeste regionaler Vereine wurden besucht. Die Wehr gratulierte zu 2 Hochzeiten, Maria und Martin Faderl, Gunda und Marco Herrmann, alle vier im aktiven Dienst. Hr. Obermeier bedankte sich bei der Vorstandschaft und allen die ihn in seiner langjährigen Amtszeit als Vorsitzender unterstützt haben. Er, sowie auch 2. Vorstand Paul Greifzu stehen bei der anschließenden Wahl der neuen Vorstandschaft nicht mehr zur Verfügung. Kommandant Christian Sander blickte mit einem Bildervortrag auf das ereignisreiche Jahr zurück. Insgesamt mussten 115 Einsätze abgearbeitet werden. Die Aktiven waren dabei 2438 Stunden im Einsatz. Spezielle Übungen wie die beiden Einsatzübungen im Haus für Kinder St. Josef und in der Klinik Lindenlohe wurden durchgeführt. Hr. Sander bestätigte der Wehr einen überdurchschnittlichen Leistungsstand, und ist erfreut, dass er sich auf seine Kammeraden verlassen kann. Er bedankte sich bei der scheidenden Vorstandschaft, und hob besonders die Leistungen des 1. Vorsitzenden Andreas Obermeier hervor. Er bedankte sich auch bei seinem Stellvertreter Andreas Fleischmann, der ihn in den letzten Monaten besonders zahlreich unterstütze. Lobende Worte gingen auch an den Jugendwart Patrick Achatz der ebenfalls seinen Bericht vorbrachte, dieser stellte die Neuzugänge vor und berichtete von den abwechslungsreichen Tätigkeiten aus der Jugendgruppe. Die stellvertretende Landrätin Birgit Höcherl stellte fest, dass die Feuerwehr in Schwarzenfeld eine funktionierende Gemeinschaft ist, und dankte Hr. Obermeier und Hr. Greifzu für die geleistete Amtszeit. Bürgermeister Peter Neumeier betonte seine besondere Verantwortung des Marktes für seine Feuerwehren. Die bestehenden Mängel am Gerätehaus sollen jetzt auch endlich beseitigt werden, dazu wird ein Bausachverständiger beauftragt. Die Kommandanten überreichten Hr. Neumeier eine aktuelle Einsatzjacke mit dem Schriftzug „Bürgermeister  Schwarzenfeld“, somit sei er in Zukunft besser erkennbar, wenn er sich wieder ein Bild bei Einsätzen vor Ort machen möchte. KBM Sattich bestätigte die guten Leistungen der Wehr, für den letzten Einsatz (Garagenbrand) in seiner Nachbarschaft erfuhr die Wehr von dort viele positive Rückmeldungen.

Aktuelle Mitgliedszahlen:
240 Mitglieder, davon 4 Ehrenmitglieder, 1 Ehrenvorstand, 20 passive Mitglieder, 55 aktive Mitglieder und der Rest sind fördernde Mitglieder.

Die Jugendgruppe besteht aus 10 Jugendlichen, 1 weiblich, 9 männlich. Davon Neuzugänge: Andreas Butz, Lukas Kodisch, Daniel Söldner und Taylor Müller.


Außerdem wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung die Ehrungen für z.B. langjährige Mitgliedschaft im Verein, langjährige aktive Dienstzeit in der Wehr und Beförderungen durchgeführt:

Ehrungen:

für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft: (geehrt mit Urkunde und silberner Anstecknadel)

Joachim Kröplin, Günter Karl, Peter Hottner

für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft: (geehrt mit Urkunde und goldener Anstecknadel)

Albert Faderl, Michael Hutz, Peter Bauer, Erich Böhm, Manfred Schießl, Georg Schöndorfer, Reinhard Schwarz, Karlheinz Siegert

Auszeichnungen der Jugendgruppe:

Andreas Butz: Jugendflamme Stufe 1, Wissenstest Stufe 1

Daniel Söldner: Wissenstest Stufe 1

Lukas Geiger: Bayrische Leistungsspange, Wissenstest Stufe 4

Lukas Kodisch: Jugendflamme Stufe 1, Wissenstest Stufe 1

Jason Moritz: Jugendflamme Stufe 1, Wissenstest Stufe 2

Giuseppe Perrone: Bayrische Leistungsspange, Wissenstest Stufe 5

Lukas Schmid: Bayrische Leistungsspange, Wissenstest Stufe 5

Tobias Wittmann: Bayrische Leistungsspange, Jugendflamme Stufe 2, Wissenstest Stufe 3

Beförderungen:

zur Feuerwehrfrau:

Lea-Marie Schottenheim

zum Oberfeuerwehrmann:

Felix Sommer, Lukas Obermeier, Marco Herrmann

zum Hauptlöschmeister:

Günter Bauer

Ergebnis der Neuwahlen:

1. Vorsitzender: Enrico Schüller

2. Vorsitzender: Marco Herrmann

Kassier: Sebastian Wiedenbauer

Schriftführer: Josef Forster

Kassenprüfer: Roland Hartlich und Felix Sommer

Vorstandschaft Vorschau


Christbaumsammelaktion 2025

Samstag 11. Januar 2025.

Am heutigen Samstag war es wieder soweit. Im Rahmen der Christbaumsammelaktion der Feuerwehr Schwarzenfeld holten wir die angemeldeten Christbäume in Schwarzenfeld und den angrenzenden Ortsteilen ab.
Dank der hervorragenden Arbeit der vielen helfenden Hände waren alle ausrangierten Bäume innerhalb von gut zweieinhalb Stunden eingesammelt und in den Recyclinghof verbracht.
Ein besonderer Dank gilt der Firma Metallbau Eckert, der Gemeinde bzw. dem Bauhof und unseren Mitgliedern für das Zurverfügungstellen von zusätzlichen Fahrzeugen und Anhängern.
Des Weiteren danken wir der Bäckerei Lindner, der Rathaus Apotheke, dem Edeka Schiml und dem Teeladen Stövchen für den Verkauf unserer Marken.
Außerdem bedankt sich die Jugendfeuerwehr bei der Bevölkerung für das große Interesse an der Christbaumsammelaktion. Die Einnahmen kommen direkt der Jugendarbeit zugute.
Geplant ist, die Sammelaktion nächstes Jahr erneut durchzuführen.

250111 Christbaumsammlung Gruppenbild

Eisrettungsübung mit der Wasserwacht

Samstag 04. Januar 2025.

Eisrettungsübung mit der Wasserwacht

Am heutigen Samstag beteiligten wir uns an einer Eisrettungsübung der Wasserwacht Schwarzenfeld am sog. „Forsterweiher“.
Nach einer theoretischen Einweisung wurden im Praxisteil die unterschiedlichen Rettungsmethoden und -gerätschaften beider Organisationen beübt.
Um für den Ernstfall bestmöglich gerüstet zu sein, lag das Hauptaugenmerk auf der strukturierten Zusammenarbeit bei der Rettung einer im Eis eingebrochenen Person.
Nochmals herzlichen Dank an die Wasserwacht Schwarzenfeld für die Einladung.
An dieser Stelle möchten wir eindringlich darauf hinweisen, dass die Eisflächen in und um Schwarzenfeld trotz der kalten Temperaturen noch keine ausreichende Tragfähigkeit aufweisen!

250104 Eisrettung Vorschau


uniformffw

       Follow us ...