Übung VU LKW - Person eingeklemmt

Montag, 22. Mai

Im Rahmen der letzten Gesamtübung befassten wir uns mit der Rettung einer eingeklemmten Person aus einem Unfall LKW.
Nach einem theoretischen Teil, bestehend aus der Fahrzeugkunde zum Aufbau eines LKW, den unterschiedlichen Antriebsarten und dem strukturierten Arbeiten, ging es in die Praxis.
Hierbei kamen sämtliche hydraulische Rettungsgeräte, die Rettungsplattform und diverse Sicherungsmaterialien, unter anderem Spanngurte, Rundschlingen und Seile zum Einsatz.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei der Firma Scheuerer bedanken, die uns das Übungsobjekt und das -gelände zur Verfügung gestellt hat.

 230522 Uebung VU LKW Vorschau

Übung Ammoniakaustritt

Mittwoch, 10. Mai 2023

Nach der jährlich stattfinden theoretischen Unterweisung zum Thema Ammoniak bei den Naabtaler Milchwerken Ende letzten Jahres, fand dieses Mal eine praktische Übung statt. Angenommen wurde ein Ammoniakaustritt an einer der vier großen Kälteanlagen. Das Übungsszenario wurde durch den Brandschutzbeauftragten der Naabtaler Milchwerke Herrn Müller, sowie dem Sachverständigen nach BImSchG (Bundes-Immissionsschutzgesetz) für Ammoniak-Kälteanlagen Herrn Wolf, ausgearbeitet.
Durch die aufgelaufene Brandmeldeanlage wurden wir gegen 17:38 Uhr alarmiert. Gemäß interner Ausrückeordnung wurde die Erkundung vor Ort durch den Einsatzleiter mit dem Mehrzweckfahrzeug (MZF) und der Besatzung des Tanklöschfahrzeuges (TLF) mittels Laufkarte aus dem FEC (Feuerwehr-Einsatz-Center) durchgeführt. Die restlichen Fahrzeuge blieben vor dem Werksgelände im Bereitstellungsraum.
Die Erkundung ergab einen ausgelösten Brandmelder im Gebäude einer Ammoniak-Kälteanlage. Der Angriffstrupp ging unter Atemschutz vor und stellte zusätzlich eine ausgelöste Ammoniak Warnanlage fest, zudem trat Dampf aus der geöffneten Türe zum Objekt aus. Vom Betreiber erhielt man zusätzlich die Information, dass es an einem Verdichter zu einer Leckage gekommen sei, aus der flüssiges Ammoniak austritt.
Die Lageänderung wurde umgehend durch den Einsatzleiter der Leitstelle mitgeteilt und eine Erhöhung auf das Stichwort „ABC THL Chemie - Gefahrstoffaustritt im Gebäude“ veranlasst. Im Rahmen der Übung wurden noch die Kräfte der Feuerwehr Frotzersricht, sowie eine Abordnung der Kollegen aus Stulln hinzugezogen. Im Einsatzfall würden bei diesem Stichwort eine Vielzahl weiterer Einsatzkräfte mit anfahren.
Um den Ammoniakaustritt stoppen zu können, musste laut Betreiber das Ventil mit der Nr. 33 geschlossen werden. Der hierfür erforderliche Schlüssel wurde bereitgehalten.
Nachdem der Gefahren- und der Einsatzbereich definiert waren, wurde eine Dekontaminationsstelle nach Dekon-Stufe 2 aufgebaut. Zeitgleich rüsteten sich zwei Trupps mit Chemikalienschutzanzugen (CSA) aus. Aufgrund des Dauerregens während der Übung wurde auf das Schnelleinsatzzelt verzichtet und stattdessen ein Pavillon aus dem MZF aufgebaut.
Der Führungsassistent besetzte das MZF und bildete die Führungsstelle mit Lagekarte.
Nachdem das Ventil geschlossen war, konnte die Lüftungsanlage des Objektes zur Beseitigung des dampfförmigen Ammoniaks und der damit verbundenen Explosionsgefahr aktiviert werden.
An der Abluftöffnung wurde der Dampf mittels Hydroschild niedergeschlagen.
Sowohl seitens Betreiber, als auch seitens Feuerwehr zeigte man sich nach der Übung zufrieden mit dem Verlauf.

230510 Ammoniak Vorschau

Jugendflamme Stufe 3

Samstag, 22.04.2023

Im April stand für einige unserer Jugendlichen die Abnahme der Jugendflamme Stufe 3 auf dem Plan. Um das Abzeichen zu erhalten mussten die Jugendlichen ihr Wissen in der Praxis beim Kuppeln einer Saugleitung, sowie beim Anlegen von zwei Stichen unter Beweis stellen. Auch das Erkennen von Gefahrgut- und Hinweiszeichen und das Leisten von erster Hilfe waren Voraussetzungen für den Erhalt des Abzeichens.

Die Vorbereitungen für die Abnahme wurden in den regulären Jugendstunden und in zusätzlichen Übungseinheiten absolviert.

Neben den Jugendlichen unserer Feuerwehr nahmen auch die Jugendlichen der freiwilligen Feuerwehren Steinberg am See, Altenschwand, Wackersdorf, Teublitz, Bruck, Muschenried, Neunburg, Stein, Altendorf, Schneeberg, Maxhütte-Winkerling, Winklarn, Teunz, Schwarzhofen, Thanstein Berg, Kulz und Seebarn an der Abnahme teil. Wir gratulieren allen Jugendlichen zur erfolgreichen Teilnahme und zur bestandenen Prüfung.

230422 JF ST3 1 Vorschau

Beginn des Übungsbetriebes 2023

Montag, 30. Januar und Freitag, 17. Februar

Bereits im Januar startete bei uns der Übungsbetrieb für das Jahr 2023. Bei der ersten Übung am Montag, 30.01. wurde das Wissen über die Gerätschaften zum Eigenschutz am Objekt besprochen und vertieft, sowie die zugehörigen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) behandelt.

Die zweite Übung am Freitag 17.02. baute auf die erste Übung des Jahres auf. So war der Hauptbestandteil das Sichern und Ausleuchten einer Unfallstelle. Auch wenn der Übungsstandort innerorts in einem Industriegebiet war, wurde z.B. auf das Absichern einer Unfallstelle auf einer Landstraße bzw. auf der Autobahn eingegangen. Da eine korrekte Einsatzstellenabsicherung die Lebensversicherung für die Einsatzkräfte darstellt, wurde besonders wichtige Aspekte hingewiesen und alle offene Fragen geklärt.

230130 230217 Uebungen Vorschau

Jahreshauptversammlung 2023

Samstag, 28. Januar 2023.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung ließen der 1. Kommandant Christian Sander und 1. Vorsitzender Andreas Obermeier das vergangene Jahr 2022 Revue passieren. Neben den 100 Einsätzen und 20 Übungen der aktiven Wehr gab es auch viele Veranstaltungen im Vereinsleben der Feuerwehr. Der Jugendwart Patrick Achatz berichtete aus den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, wobei das Zeltlager, die Prüfungen zu den Jugendflammen und die Christbaumsammelaktion hervorzuheben sind.

Außerdem wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlungen die Ehrungen für z.B. Mitgliedschaft im Verein (für passive und fördernde Mitglieder), aktive Dienstzeit in der Wehr und Beförderungen durchgeführt:

Ehrungen:

für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft: (geehrt mit Urkunde und silberner Anstecknadel)

Fördermitglieder:
Klebl Ingo, Sattich Melanie, Scheid Willi, Wittleben Thomas, Meier Josef, Dechant Andreas, Götz Karl

Passives Mitglied:
Gentzwein Heidi

Aktive Mitglieder:
Stöckl Markus, Liegl Michael

für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft: (geehrt mit Urkunde und goldener Anstecknadel)

Fördermitglieder:
Lindner Rudolf, Dirrigl Xaver, Eicher Alfred, Eicher Josef, Hochmuth Walter, Kasparides Kunibert, Mehrl Alfred, Schückel Werner

Passive Mitglieder:
Lingl Richard, Mühldorfer Johann

Aktive Mitglieder:
Straßer Hans, Schüller Enrico

für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft: (geehrt mit Urkunde und goldener Anstecknadel mit Eichenlaub)

Fördermitglieder:
Härtl Horst

 

für 10 Jahre aktive Dienstzeit:

Patrick Achatz, Klaus Muckenschnabel

für 20 Jahre aktive Dienstzeit:

 Dominic Bauer

 für 30 Jahre aktive Dienstzeit:

 Markus Forster, Andreas Obermeier, Irmgard Hutz

Beförderungen:

zum Feuerwehrmann:

Leonardo Perrone, Paul Greifzu

zur Hauptfeuerwehrfrau, zum Hauptfeuerwehrmann:

Bianca Schottenheim, Klaus Muckenschnabel, Markus Stöckl, Achatz Patrick

zum Löschmeister:

Markus Forster, Fabian Frank, Dominic Bauer, stellv. Kommandant Andreas Fleischmann

zum Brandmeister:

Thomas Hutz

230128 JHV Vorschau

Christbaumsammelaktion 2022

Samstag, 14. Januar 2023.

Am Samstag war es soweit: Im Rahmen der ersten Christbaumsammelaktion der Feuerwehr Schwarzenfeld sammelten wir die angemeldeten Christbäume in Schwarzenfeld, Kögl, Frotzersricht, Traunricht, Pretzabruck, Deiselkühn, Irrenlohe und Asbach ein.
Mit rund 170 angemeldeten Christbäumen wurde die Aktion für das erste Jahr sehr gut angenommen, zusätzlich kamen noch einige "Spontananmeldungen", durch Bürger, die uns beim Einsammeln der Bäume abgepasst haben, hinzu.
Dank der hervorragenden Arbeit der vielen helfenden Hände waren alle ausrangierten Bäume innerhalb von gut 2,5 Stunden eingesammelt und im Recyclinghof verbracht.
Besonderer Dank gilt den Gönnern und der Gemeinde für das zur Verfügungstellen von Fahrzeugen und Gerätschaften.
Außerdem bedankt sich die Jugendfeuerwehr bei der Bevölkerung für das große Interesse an der Christbaumsammelaktion, sowie den zahlreichen Spenden.
Geplant ist, die Christbaumsammelaktion für Weihnachten 2023 erneut durchzuführen. Wir werden frühzeitig auf die Aktion aufmerksam machen.

 230114 Sammeln Vorschau

 

Weihnachtsfeier 2022

Samstag, 10. Dezember 2022

Gemeinsam stimmten wir uns bei der Weihnachtsfeier auf die Weihnachtszeit ein. Gemütlich begann der Abend mit einem Glühweinempfang, bevor mit gutem Essen für das leibliche Wohl gesorgt wurde. Nach dem Essen, einem Buffet aus Salaten, Knödel, Fleisch und Fisch, dankten Andreas Obermeier und Christian Sander den Jugendlichen der Jugendfeuerwehr sowie den Aktiven für deren Engagement im Verein, als auch im aktiven Dienst der Feuerwehr. Anschließend übergaben die beiden Kommandanten erst den Jugendlichen, dann den Aktiven kleine Präsente. Danach ließen wir den Abend entspannt ausklingen.

221210 Weihnachtsfeier Vorschau

Schaumübung der Jugendfeuerwehr

Donnerstag, 17. November 2022.

Im Rahmen der Jugendstunde am Donnerstag hielten die Jugendfeuerwehren aus Frotzersricht und Schwarzenfeld eine gemeinsame Schaumübung ab. Die Jugendlichen durften zuerst einen Löschangriff mit den verschiedenen Schaumrohren aufbauen. Im Anschluss wurde den Jugendlichen erklärt, wie das Schaummittel dem Löschwasser zugemischt werden kann. Das Schaummittel kann über eine spezielle Armatur, den Schaummittel-Zumischer, oder bereits in der Pumpe des Fahrzeugs beigemischt werden. Zum Abschluss der Übung konnten sich die Jugendlichen an den verschiedenen Schaumrohren versuchen und den Recyclinghof Schwarzenfeld in ein Schaumbad verwandeln. Der Schaum ist biologisch abbaubar.

 221117 Schaum JF Vorschau

Gedenkfeier im Rahmen des Volkstrauertages

Sonntag, 13. November 2022 test

Mit einer Fahnenabordnung nahmen wir am Volkstrauertag teil. Nach einem Gottesdienst in der Marienkirche fand am Kriegerdenkmal die Kranzniederlegung statt. An diesem staatlichen Gedenktag wird der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Gerade in der aktuellen Zeit, mit dem Krieg auf europäischem Boden, ist es umso wichtiger, die Opfer vergangener Kriege und Gewaltherrschaften nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Am Ende der Gedenkveranstaltung am Kriegerdenkmal stimmte die Musikkapelle Schwarzenfeld noch die National- und Bayernhyme an.

221113 Volkstrauertag Vorschau

Funkübung der Jugendfeuerwehren

Samstag, 12. November 2022.

Heute fand die traditionelle Funkübung der Jugendfeuerwehren aus dem KBM Bereich 4/3 statt.
Die ca. 50 Jugendlichen mit Betreuer trafen sich um 9 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Schwarzenfeld. Nach einer kurzen Einweisung durch den Jugendwartsprecher und Organisator Sebastian Schad, wurden die Teilnehmer auf mehreren Routen über Funk durch den Landkreis gelotst und mussten dabei Aufgaben lösen. Ziel war die Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der korrekten Funkkommunikation.
Als Koordination bzw. Übungsleitung diente die Funkzentrale im Feuerwehrgerätehaus Schwarzenfeld.
Nach einer gemeinsamen Stärkung war die Übung gegen 14 Uhr beendet.
 
Teilnehmer an der Funkübung waren die freiwilligen Feuerwehren aus Schwarzenfeld, Pretzabruck, Altendorf, Wölsendorf, Dürnersdorf, Frotzersricht sowie die Kreisbrandinspektion Schwandorf.
 
221112 Funkuebung 1 
 

Übung Garagenbrand

Freitag, 28. Oktober 2022.

Die Übung am vergangenen Freitag stand unter dem Thema "Garagenbrand". Es wurde angenommen, dass ein in einem Carport geparktes Fahrzeug in Brand geraten ist und das Feuer nun auf einen angrenzenden Schuppen mit Brennstofflager und Werkstatt überzugreifen drohte. Ebenfalls sollte die angrenzende Bebauung (Hecken, Schuppen, etc.) vor einem Übergreifen des Feuers geschützt werden.
So wurde der erste Löschangriff mit Wasser aus dem Tank des TLF gespeist, während zeitgleich die Wasserversorgung durch einen Hydranten sichergestellt wurde. Außerdem wurde bei der Übung spezielles Augenmerk auf die Ausleuchtung der Einsatzstelle gelegt, was besonders in der dunklen Jahreszeit wichtig ist. So wurde die Einsatzstelle also durch das Beleuchtungsfahrzeug, den Lichtmast des HLF und durch die Beleuchtungssätze aus dem HLF und TLF ausgeleuchtet.
In der Nachbesprechung ließen wir die Übung Revue passieren und hoben noch einmal wichtige Details hervor.

An dieser Stelle auch großen Dank an den Hausherren, für das zur Verfügung stellen der Räumlichkeit.

 221028 Uebung Brand Vorschau

Abnahme bayrische Jugendleistungsprüfung

Donnerstag, 27. Oktober 2022.

Am Donnerstag fand bei uns die Abnahme der bayrischen Jugendleistungsprüfung statt. Dabei mussten vier unserer Jugendlichen bei verschiedenen Aufgaben ihr Können und Wissen unter Beweis stellen. So mussten zum Beispiel verschiedene Knoten und Stiche angelegt werden. Außderdem musste ein doppelt gerollter C-Schlauch und eine Feuerwehrleine in einen abgesteckten Raum ausgerollt bzw. geworfen werden. Einen weiteren Teil der Prüfung bildete das Kuppeln einer 90 Meter langen C-Schlauchleitung.

Als Schiedsrichter fungierten die KBMs Josefine Duscher, Stefan Sattich und Günther Ponnath.

Wir gratulieren allen teilnehmenden Jugendlichen zur bestandenen Prüfung.

221027 Abnahme BAY Vorschau

Was lange währt wird endlich gut

Montag, 24. Oktober 2022.

Am Montag war es endlich soweit. Der anfangs für März 2022 angekündigte neue Mannschaftstransportwagen (MTW) traf endlich bei uns ein. Eine Delegation um die beiden Kommandanten holten den MTW aus dem baden-württembergischen Oberderdingen bei der Fahrzeugbaufirma "Martin Schäfer GmbH" ab. Die Ankunft des neuen Fahrzeugs am Gerätehaus der FF Schwarzenfeld war für 17:30 Uhr geplant, so fanden sich etliche Leute zum Teil auch anderer Feuerwehren und der Politik ein. Als das Auto dann um ca. 17:40 Uhr auf den Hof fuhr, war die Freude bei allen Anwesenden groß. Anschließend konnte das neue Fahrzeug in gemütlicher Runde bei Brotzeit und Getränken bestaunt werden. Auch einige Funktionen, wie zum Beispiel das Blaulicht oder die auf dem Dach montierte Warntafel wurden getestet.

Wir werden unseren neuen MTW in Kürze ausführlich vorstellen.

221024 Ankunft MTW Vorschau

Naabtaler Milchwerke halten Ammoniakschulung ab

Dienstag, 18. Oktober 2022.

Die Naabtaler Milchwerke luden uns zu einer Schulung über den (Kältemittel-) Stoff Ammoniak ein. Dabei wurde aufgezeigt, wo Ammoniak überall Verwendung findet, welche Gefahren von dem Stoff ausgehen und wie damit im Störfall umzugehen ist. Im theoretischen Teil, einem Vortrag vorgetragen von dem Sachverständigen Hans-Peter Wolf, konnten die Kameradinnen und Kameraden anhand von Geruchsproben die markanten Eigenschaften (stark stechend riechend, reizend) des Gases erfahren. In Videos wurde das spezielle Verhalten von flüssigem Ammoniak erklärt.

Als "praktischer" Teil stand die Besichtigung einer Ammoniakkälteanlage im Werk an. Vor Ort wurden einige technische Details erklärt. Unter anderem durften die Kameraden und Kameradinnen ausprobieren, wie die Sicherheitsventile an einer solchen Anlage zu bedienen sind. Außerdem wurden die Standorte NH3-Not-Werkzeug-Schränke sowie deren Inhalt gezeigt und erklärt. Den Abschluss des Rundgangs bildete die Erklärung der Notdusche mit integrierter Augendusche.

Zurück im Besprechungsraum wartete auf die Schulungsteilnehmer eine deftige Brotzeit und alkoholfreie Getränke.

Wir bedanken uns bei den Naabtaler Milchwerken recht herzlich für die interessante und aufschlussreiche Schulung, sowie die leckere Brotzeit.

221018 Ammoniak Vorschau

Naabtaler Milchwerke spenden AED

Dienstag, 18. Oktober 2022.

Im Rahmen einer Schulungsveranstaltung zum Thema Ammoniak bei den Naabtaler Milchwerken fand die Übergabe eines neuen automatischen externen Defibrillators (AED) durch den Geschäftsführer Hr. Guhl statt.
Nachdem der alte AED, der bei der Feuerwehr Schwarzenfeld vorwiegend zum Eigenschutz z.B. bei Atemschutzeinsätzen etc. vorgehalten wird, nicht mehr dem Stand der Technik entsprochen hat, musste eine Ersatzbeschaffung getätigt werden.
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Hr. Guhl, der immer ein offenes Ohr für die Belange der Hilfsorganisationen des Marktes Schwarzenfeld hat. Der neue AED leistet einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit der Einsatzkräfte und bei Bedarf auch für die Bevölkerung in Schwarzenfeld.

221018 Uebergabe AED Vorschau

Atemschutzleistungsbewerb

Am Samstag den 15.08.2022 ging es für zwei unserer Kameraden und zwei Kameraden der Feuerwehr Frotzersricht nach Hemau. Dort fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Hemau der Atemschutzleistungsbewerb (ASLB) statt. Der Bewerb ist dabei in fünf Stationen aufgeteilt. Zunächst wurde in der ersten Station der Pressluftatmer aufgenommen, bevor es in der zweiten und dritten Station erst zur Personenrettung in den Keller und dann zur Brandbekämpfung in den Innenangriff ging. Danach musste das Wissen über die genutzten Geräte bei der Gerätekunde und dem Flaschenwechsel an Station 4 unter Beweis gestellt werden. Abschließend wurde bei einer Prüfung in Station 5 das theoretische Wissen abgefragt. Die Teilnahme am Bewerb sowie die entsprechenden Vorbereitungen in den Wochen davor, fanden in Zusammenarbeit mit den Kameraden der FF Frotzersricht statt.

Den Abschluss am Samstag bildete die Übergabe der erarbeiteten Abzeichen. Hierfür herzlichen Glückwunsch für die erfolgreiche Abnahme an die Teilnehmer der FF Frotzersricht sowie unserer Wehr.

Ein großer Dank geht an die Freiwillige Feuerwehr Hemau, für die Ausrichtung des Bewerbs und die Verpflegung wähernd der Veranstaltung.

221015 ASLB Vorschau

Abnahme der Jugendflamme 1 und 2

Am Samstag, 08.10.2022, fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzach die Abnahme der Jugendflamme 1 und 2 statt. Auch die Jugendlichen der Feuerwehr Schwarzenfeld haben sich mächtig ins Zeug gelegt. So mussten verschiedene Aufgaben erledigt werden, um die begehrten Abzeichen zu bekommen. Für die Jugendflamme 1 musste u.a. ein Notruf, mit allen relevanten Information, abgesetzt, ein Unterflurhydrant anhand des Schildes aufgefunden sowie drei Knoten oder Stiche angefertigt werden. Zu den Bestandteilen der Jugendflamme 2 gehörten zum Beispiel: Setzen eines Standrohres und Kuppeln einer Saugleitung. Alle Bestandteile der Jugendflamme 1 und 2 wurden neben den regulären Jugendstunden auch an verschiedenen Tagen der vorherigen Wochen intensiv geübt.

Neben den Jugendlichen unserer Feuerwehr nahmen auch die Jugendlichen der freiwilligen Feuerwehren Frotzersricht, Altendorf, Unterauerbach und Schwarzach an der Abnahme teil. Wir gratulieren allen Jugendlichen für die erfolgreiche Teilnahme und die bestandene Prüfung.

221008 Jugendflamme Vorschau

Störfallübung bei NABU Stulln

Am 24.09. wurden wir um 14 Uhr im Rahmen der Feuerwehraktionswoche zu einer Übung mit den Feuerwehren Stulln und Wölsendorf in den Industriepark Stulln zur Firma NABU Oberflächentechnik GmbH alarmiert. Aufgrund der Menge der in der Produktion und im Lager vorhandenen Chemikalien unterliegt der Betrieb der Störfallverordnung.
Angenommen wurde ein Gefahrstoffaustritt aus einem IBC mit einem Gemisch aus Fluorwasserstoff- und Salpetersäure im Bereich der Laderampe.
Nach einer Lageeinweisung vor Ort durch die örtlich zuständige Feuerwehr Stulln, stellten wir zwei CSA (Chemikalienschutzanzug) Trupps und übernahmen die Betreuung des Dekonterminationsplatzes. Zusammen mit den CSA Trupps der Feuerwehr Stulln wurde der undichte IBC abgedichtet, der Inhalt in einen anderen Behälter umgepumpt und die ausgetretene Chemikalie gebunden.
Abschließend beübte man noch das möglichst schonende Aufrichten eines umgefallenen IBC Containers. Hierfür wurde unser HLF eingesetzt. Zum Einsatz kamen die Seilwinde und der Greifzug zum Gegenhalten.
Sowohl die Übungsverantwortlichen, als auch die Firmenvertreter zeigten sich mit dem Verlauf der Übung sehr zufrieden und dankten allen eingesetzten Kräften für das Engagement.

220924 Uebung Stulln Vorschau

Abnahme Modulare Truppausbildung (MTA) Teil 1

Am Freitag dem 23.09. fand zum zweiten mal in diesem Jahr die Abnahme für die Modulare Truppausbildung (MTA) Teil 1 bei uns am Gerätehaus, unter Aufsicht von KBM Stefan Sattich und Jugendwartsprecher Sebastian Schad, statt. Dort mussten die Teilnehmer der Feuerwehr Frotzersricht und unserer Feuerwehr einen Theorieteil absolvieren, sowie an drei Stationen ihr Praxiswissen unter Beweis stellen. Zu den praktischen Teilen zählte Gerätekunde am TLF (für Teilnehmer der FF Schwarzenfeld) bzw. am TSF-W (für Teilnehmer der FF Frotzersricht), Leistung von erster Hilfe und Absetzen eines Notrufes. An der dritten Station galt es verschiedene Knoten und Stiche anzulegen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer für das Bestehen dieser Abnahme.

 220923 Abnahme MTA Vorschau

Sommernachtsfest

Am 20.8. fand nach langer Zwangspause das Sommernachtsfest für Feuerwehrangehörige statt. Hierzu lud der neu besetzte Vergügungsausschuss ein.
Der erste Vorsitzende Andreas Obermeier und der erste Kommandant Christian Sander eröffneten die gesellige Runde mit der Begrüßung der aktiven und passiven Feuerwehrmitglieder, sowie deren Familienangehörigen. Dankesworte gingen an den neu zusammengesetzten Vergügungsausschuss, bevor anschließend das Buffet eröffnet wurde.
Für das leibliche Wohl konnte zwischen verschiedenen mitgebrachten Salaten, Gebäck und dreierlei Braten gewählt werden.
Nach dem Essen ergriffen Andreas Obermeier und Christian Sander erneut das Wort. Roland Hartlich wurde nach langer Zeit aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Als Dankeschön für die Arbeit und Bereitschaft in den vergangenen Jahren übergaben Andreas Obermeier und Christian Sander einen Gutschein, sowie seinen alten Helm, auf dem alle Kameraden und Kameradinnen unterschreiben durften.
Anschließend verbrachte die Gesellschaft eine schöne Zeit bei nettem Beisammensein in bester Stimmung. Auch ein Einsatz (Nr. 65), welcher sich als Fehlalarm herausstellte, konnte die gute Stimmung nicht trüben.
Zu später Stunde eröffnete das Kuchenbuffet aus mitgebrachten Kuchen und Kaffee.

220820 Fest 1

Hohlstrahlrohrtraining für Atemschutzgeräteträger

Gemeinsam mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Frotzersricht hielten wir am 20.08. ein Training für die Handhabung des Hohlstrahlrohrs ab. Dabei stand der Umgang mit dem Hohlstrahlrohr, speziell im Einsatz zur Brandbekämpfung in Innenräumen unter schwerem Atemschutz, im Fokus. An vier Stationen konnten die Teilnehmer u.a die Wasserabgabe, sowie Lösch- und Eigenschutztechniken üben. Ebenso wurde das Hohlstrahlrohr in der Theorie erklärt und auf die zugehörigen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) eingegangen.

An Station 1 stand die zielgenaue Wasserabgabe im Mittelpunkt. Dabei wurde ein Hallentor in 16 Bereiche aufgeteilt und zufällig Nummeriert. Der Strahlrohrführer musste nun auf Zuruf und so schnell wie möglich den vorgegebenen Bereich treffen.

An Station 2 musste der vorgegebene Bereich nur mithilfe der Durchflussmengenregulierung am Hohlstrahlrohr und des Strahlformgebers bestmöglich abgedeckt werden.

Das Wissen zu den Lösch- und Eigenschutztechniken wurde an der Station 3 vertieft. Hierzu wurden die Atemschutzflaschen aufgenommen. Das Betreten eines Brandraumes mit Lagebeurteilung, Rauchgaskühlung und Rollover mit Schutz durch den Mannschutzstrahl wurde hier simuliert und trainiert.

Als Abschluss wurde an Station 4 die Geschicklichkeit am Hohlstrahlrohr trainiert. Verschiedene Eimer mussten aus gewisser Entfernung zu gleichen Teilen mit Wasser befüllt werden. Dazu war es nötig verschiedene Durchflussmengen und Strahlformen zu benutzen.

 220820 Strahlrohr Vorschau

Übung THL - Gewässer, Boot

Bei der Gesamtübung am 16.08. stand das Thema der technischen Hilfeleistung auf Gewässern mit Hilfe unseres Bootes auf dem Plan. Bevor es mit dem Boot auf das Gewässer ging, wurden die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) besprochen und vertieft. Das Boot wurde anschließend zu Wasser gelassen und eine Ölsperre auf dem Gewässer errichtet. Die Ölsperre bestand aus zwei mit Luft gefüllten B-Schläuchen. Mithilfe der Ölsperre lässt sich eine Verschmutzung auf dem Gewässer örtlich begrenzen.

220816 Boot Vorschau

 

30. Kreisjugendzeltlager

Für die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr ging es vom 3. bis zum 7. August nach St. Johann im Pongau (Österreich). Dort fand als "Jubiläumsausgabe" anlässlich des 30. Kreisjugendzeltlagers das diesjährige Kreisjugendzeltlager statt.

Am Mittwoch ging es früh morgens gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren aus Frotzersricht, Fronberg, Freihöls, Högling und Altendorf im Reisebus los in Richtung Österreich. Nach Ankunft musste zunächst das Zelt aufgebaut und weitere Aufbauarbeiten erledigt werden. Anschließend war Zeit zur freien Verfügung, welche z.B. im Badeweiher des "Jugendhotel Schlosshof" verbracht werden konnte.

Am Donnerstag ging es auf Erkundungsreise in die nahegelegene Liechtensteinklamm. Auf dem Weg, welcher durch den Berg oder über am Berg montierte Plattformen führte, zum Wasserfall boten sich spektakuläre und sehr beeindruckende Anblicke des Naturschauspiels.

Bei der Lagerolympiade auf dem Geisterberg am Freitag konnten die Jugendlichen ihre Geschicklichkeit und ihren Teamgeist unter Beweis stellen. Es galt verschiedene Disziplinen teilweise alleine, teilweise in zufällig ausgelosten Teams zu bewältigen. Nach der Olympiade konnte in der Buchau-Hütte in geselliger Runde gespeist werden.

Der Samstag begann mit einem Fischerstechen auf dem Badeweiher. Dabei mussten die Teams versuchen das gegnerische Teammitglied auf der Planke mit einem Speer in Wasser zu stoßen. Am Nachmittag wurde für die Jugendlichen die Teilnahme an einem Völkerballturnier oder die Besichtigung der Feuerwehr in St. Johann angeboten. Nach der Siegerehrung der Lagerolympiade, bei der wir den 20. Platz erreichten, und des Fischerstechens wurde der Abend durch einen DJ abgerundet.

Am Sonntag, Tag der Abreise, wurde das gesamte Zeltlager als Gemeinschaftsleistung abgebaut, bevor es mit dem Reisebus wieder in Richtung Heimat ging.

Vorschau

uniformffw

       Follow us ...