Mehrzweckfahrzeug

1 bus quer 43

Das MZF ist in erster Linie das Mannschaftstransportfahrzeug bei der Feuerwehr. Es besitzt in der Regel keine besondere Ausstattung, sondern kommt immer dann zum Einsatz, wenn spezielles Gerät, welches nicht auf anderen Fahrzeugen verlastet ist, an die Einsatzstelle gebracht werden muss.

Auch ein Einsatz als Einsatzleitwagen ist möglich. Dazu befinden sich im Mannschaftsraum des Fahrzeuges ein Funkgerät sowie ein Tisch mit Kartenmaterial.

Bei der FF Schwarzenfeld rückt dieses Fahrzeug aus, wenn weiteres Personal oder zusätzliches Material wie z.B. Ölbindemittel zur Einsatzstelle befördert werden muss.

 

Rufname:

Florian Schwarzenfeld 11/1

Baujahr:

2009

Fahrzeugtyp:

VW Crafter

Motorleistung:

165PS / 121kW

Aufbau:

Meinicke

Gewicht:

3.500 kg

Besatzung:

1/7

Ausrüstung:

Heckwarneinrichtung
Verkehrsleitkegel
Arbeitsplatz mit Funkgerät im Innenraum

 

Mannschaftstransportwagen

 MTW Vorschau

Der MTW ist ein Mannschaftstransportwagen der Feuerwehr, der vorrangig dem Transport von Einsatzkräften und Kleinmaterial dient. Er besitzt in der Regel keine besondere Ausstattung, sondern kommt immer dann zum Einsatz, wenn spezielles Gerät, welches nicht auf anderen Fahrzeugen verlastet ist, oder weiteres Personal an die Einsatzstelle gebracht werden muss.

Bei der FF Schwarzenfeld dient der MTW als Zugfahrzeug für den Überdrucklüfer und das Motorboot.

Zur Unterstützung des Rettungsdienstes rückt dieses Fahrzeug bei Reanimationen aus. Für diesen Zweck ist ein AED (Automatisierter externer Defibrillator) und medizinisches Equipment auf dem Fahrzeug verlastet.

Mit der klappbaren Warntafel auf dem Dach des Fahrzeugs, ist eine Nutzung als Vorwarnfahrzeug bei Einsätzen z.B. auf der Autobahn möglich.

 

Rufname:

Florian Schwarzenfeld 14/1

Baujahr:

2022

Fahrzeugtyp:

VW Crafter

Motorleistung:

177PS / 130kW

Aufbau:

Schäfer

Gewicht:

3.500 kg

Besatzung:

1/6

Ausrüstung:

klappbare Warntafel
Verkehrsleitkegel
Funkzubehör für Feuerwehrboot
AED und Zubehör

 

Hilfeleistungs Löschgruppenfahrzeug 20

HLF 1

Das HLF 20 ist die neuste Generation der Standard Löschfahrzeuge der Feuerwehren und löste das in die Jahre gekommene LF 16/12 ab. Schwerpunkt des HLF 20 ist weiterhin die Brandbekämpfung und die Technische Hilfeleistung. Äußerlich ist das Fahrzeug genauso wie sein Vorgänger an der Schlauchhaspel am Heck und den diversen Leitern am Dach zu erkennen.Im Vergleich zum LF 16/12 verfügt das HLF 20 über einen größeren Löschwassertank, mit einen Volumen von 2000 Litern und einer umfangreicheren Ausrüstung zur Technischen Hilfeleistungen. In der Regel verfügt das Hilfeleistungslöschfahrzeug über eine Seilwinde die sich im Frontbereich befindet.

Bei der FF Schwarzenfeld rückt dieses Fahrzeug bei Technischen Hilfeleistungen als erstes aus.

  

Rufname:

Florian Schwarzenfeld 40/1

Baujahr:

2016

Fahrzeugtyp:

MAN TGM 15.290

Motorleistung:

290PS / 213kW

Aufbau:

Rosenbauer AT III

Gewicht:

15.500 kg

Besatzung:

1/8

Tankinhalt:

2000 Liter Wasser

Pumpenleistung:

2000 l/min

Ausrüstung:

Normbeladung (HLF 20)

Besonderes:

Rettungsspreizer (LUKAS)
Rettungsschere (LUKAS)
Sprungretter
Greifzug
Seilwinde
Motorsäge (STIHL)
Rettungssäge (STIHL)
Elektrowerkzeug
Heckwarneinrichtung 

Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20)

LF20 Vorschau

Das LF 20 löst das in die Jahre gekommene TLF 16/25 ab. Mit dem neuen LF 20 sind wir weiterhin in der Lage, ausreichend Wasser an die Einsatzstelle zu befördern. Der Tank fasst 2600 Liter.

Neben Löscheinsätzen können mit dem Löschgruppenfahrzeug aber auch Hilfeleistungseinsätze gefahren werden.

Bei der FF Schwarzenfeld ist dieses Fahrzeug das erste, das zu einem Brandeinsatz ausrückt.

 

  

Rufname:

Florian Schwarzenfeld 40/2

Baujahr:

2025

Fahrzeugtyp:

MAN TGM 16.320

Motorleistung:

320PS / 235kW

Aufbau:

Rosenbauer

Gewicht:

16.000 kg

Besatzung:

1/8

Tankinhalt:

2600 Liter Wasser

Pumpenleistung:  

3200 l/min

Ausrüstung:

Normbeladung LF 20

Besonderes:

hydr. Rettungssatz
Motortrennschleifer
Motorsäge
Hebekissen - Kanaldichtkissen
Heckwarneinrichtung
W
ärmebildkamera
Rauchverschluss - Drucklüfter

Versorgungs-Lkw

VLKW1

Der Versorgungs-Lkw versorgt, wie der Name schon verrät, die Einsatzkräfte mit Nachschubmaterial. Alles was zu groß, zu sperrig oder zu schwer ist um dauerhaft auf einem Einsatzfahrzeug verlastet zu sein, wird bei Bedarf mit dem Versorgungs-Lkw zur Einsatzstelle gebracht.

Dieser ist für diese Aufgabe mit einer 1,5 Tonnen Ladebordwand am Heck ausgestattet, welche ein schnelles und einfaches Be- und Entladen ermöglicht. Für schwere Lasten steht ein Gabelstapler im Gerätehaus zur Verfügung.

Bei der FF Schwarzenfeld rückt dieses Fahrzeug bei Bedarf aus und leistet immer wieder wertvolle Unterstützung.

 

   

Rufname:

Florian Schwarzenfeld 56/1

Baujahr:

2009

Fahrzeugtyp:

Mercedes-Benz ATEGO 1524 L

Motorleistung:

240PS / 177kW

Aufbau:

Vogel Fahrzeugbau, Eigenumbau

Gewicht:

15.000 kg

Besatzung:

1/2

Ausrüstung:

Rettungsbühne
3000 l Faltbehälter
Rollwagensystem mit verschiedenen Einsatzmitteln

Beleuchtungsfahrzeug

IMG 0212

Das Beleuchtungsfahrzeug, intern auch Polyma genannt, ist ein in Eigenregie aufgebautes Sonderfahrzeug. Es entstand aus einem Beleuchtungsanhänger und einem Lkw-Fahrgestell, das von einer Baufirma erworben wurde.

Dieses Fahrzeug hat gegenüber dem ursprünglichen Beleuchtungsanhänger den Vorteil, schneller und unabhängig an die Einsatzstelle zu gelangen. Es kommt immer dann zum Einsatz, wenn Licht benötigt wird. Sei es das Ausleuchten einer Einsatzstelle bei Nacht oder das Ausleuchten eines Landeplatzes für den Rettungshubschrauber. 

Bei der FF Schwarzenfeld rückt dieses Fahrzeug bei Bedarf aus und leistet immer wieder wertvolle Unterstützung.

 

Rufname:

Florian Schwarzenfeld 63/1

Baujahr:

1991

Fahrzeugtyp:

Mercedes-Benz 508 D

Motorleistung:

86PS / 63kW

Aufbau:

Polyma

Gewicht:

5.500 kg

Besatzung:

1/2

Ausrüstung:

9x 1500W Scheinwerfer
20kVA Aggregat
Kabeltrommel
Verkehrsleitkegel
Kraftstoffkanister

Überdrucklüfter

beluefter

Der Überdrucklüfter welcher fest auf einem Anhänger montiert ist, ist in seiner Art der Erste im Landkreis Schwandorf. Dieser unterscheidet sich im Vergleich zu den tragbaren Überdrucklüfter in der Luftmenge und Größe.

Mit diesem Überdrucklüfter können größere Lagerhallen, Gebäude oder Produktionshallen schneller von entraucht werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit des Entlüftens wie zum Beispiel von Tiefgaragen. Der Anhänger kann von einem PKW gezogen werden. Der Lüfter kann in der Höhe verfahren und in der Neigung eingestellt werden.

 

   

Baujahr:

 

Fahrzeugtyp:

 

Aufbau:

 

Gewicht:

750 kg

Ausrüstung:

2 Lunten ja 6 m Länge

 

Pulverlöscher P250

20160314 P250 3

Bei diesem Fahrzeug handelt es sich im Prinzip um einen fahrbaren Feuerlöscher. Es führt 250 kg Pulverlöschmittel mit. Das Pulver wird bei Bedarf unter Druck gesetzt und kann dann zum Löschen eingesetzt werden. Um das Pulver an die Brandstelle zu bringen, befindet sich links und rechts jeweils eine Schnellangriffseinrichtung.

 

Baujahr:

1963

Typ:

P 250/1

Aufbau

Total

Füllmenge:

250 kg Pulver

Gewicht:

700 kg

Treibmittel:

Stickstoff

Schlauchlänge:

2 x 20 m

Verkehrssicherungsanhänger

20160227 Einweihung VSA 15

Der Verkehrssicherunganhänger kurz VSA dient zur Absicherung an Einsatzstellen auf Autobahnen und bietet den bestmöglichen Schutz für die Feuerwehrdienstleistenden und für die Verkehrsteilnehmer, welche sich der Unfallstelle nähern. 

Ausgestattet ist der  VSA mit neuster LED Technik an der Warntafel. Über eine Fernbedienung kann diese aufgeklappt und die Signale eingestellt werden. Auf dem Anhänger sind  außerdem zwölf Verkehrsleitkegel, eine Sackkarre für den Transport dieser Kegel sowie drei Faltsignale und vier synchronisierungsfähige Blitzer verlastet.

Als Zugfahrzeug für diesen Anhänger dient der Versorgungs-Lkw. Es kann jedoch auch eines der beiden Löschfahrzeug als ziehendes Fahrzeug verwendet werden.

Rufname:

Funkrufname des Zugfahrzeuges

Baujahr:

2016

Fahrzeugtyp:

AL-KO

Aufbau:

Nissen SB AMD

Gewicht:

750 kg

Ausrüstung:

Warntafel
Verkehrsleitkegel
Sackkarre
Faltsignale
Blitzleuchten

Schaum-Wasser-Werfer SWW 2000

20160314 SWW 2

Dieser Anhänger kommt bei Großbränden zum Einsatz. Er kann von bis zu drei B-Leitungen versorgt werden und gibt maximal 2000l Wasser in der Minute ab. Außerdem führt das Fahrzeug noch 240l Schaummittel, das zugemischt werden kann, mit.

 

Baujahr:

1984

Fahrzeugtyp:

BWP

Aufbau:

Minimax

Gewicht:

1.200 kg

max. Abgabe:

2000 l/min

max. Reichweite:

Wasser: ca. 60 m
Schaum: ca. 45 m

Ausrüstung:

2x 120 l Schaummittel

Motorboot

20160314 MZB 12

Das Motorboot mit Außenborder kommt bei Wasserrettungseinsätzen auf den zahlreichen Schwarzenfelder Gewässern zum Einsatz. Für Nachteinsätze ist es speziell mit einem Notstromaggregat ausgestattet, welches die an das Boot montierbare Beleuchtung speist.

 

Rufname:

Florian Schwarzenfeld 99/1

Baujahr:

1991

Typ:

Sea Nymph 14R

Motorleistung:

25PS / 18kW

Aufbau:

Johnson

Gewicht:

376 kg

Besatzung:

1/3

Ausrüstung:

Stromerzeuger
Suchscheinwerfer

uniformffw

       Follow us ...