Vielen Dank für Ihr Interesse ....
wir laden Sie ein, auf den kommenden Seiten Informationen, Ereignisse, Veranstaltungen zur Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenfeld zu erhalten.
Gewinnen Sie einen Überblick über unsere Aufgaben, unsere Technik und über das aktuelle Einsatzgeschehen.
Vielen Dank für Ihr Interesse ....
wir laden Sie ein, auf den kommenden Seiten Informationen, Ereignisse, Veranstaltungen zur Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenfeld zu erhalten.
Gewinnen Sie einen Überblick über unsere Aufgaben, unsere Technik und über das aktuelle Einsatzgeschehen.
Starkbierfest


Weihnachtsgruß
Wir wünschen allen frohe Weihnachten und besinnliche Feiertage.
Eure Freiwillige Feuerwehr Schwarzenfeld

Wir suchen Dich!

Mach mit...
Willst du die Feuerwehrfrau / der Feuerwehrmann von morgen werden?
Bist du 12 Jahre oder älter?
Du.....
...suchst ein interessantes Hobby - aufregend, informativ und lehrreich?
...willst anderen in Not helfen?
...interessierst dich für moderne Technik?
...hast schon immer davon geträumt zur Feuerwehr zu gehen?
Naabtaler Milchwerke spenden AED
Übergabe des automatischen externen Defibrilators (AED) durch René Guhl an die Feuerwehr Schwarzenfeld
V. l. n. r.: Andreas Fleischmann (2. Kommandant), René Guhl (Unternehmensführung), Christian Sander und Andreas Obermeier (1. Kommandant und 1. Vorstand)
Aktuelles
Über uns ...

- Retten -
- Löschen -
- Bergen -
- Schützen -

- Retten -
- Löschen -
- Bergen -
- Schützen -
Die Aktiven
Mit die "Aktiven" bzw. "Die Aktive Wehr" werden die Feuerwehrmitglieder bezeichnet, die zu Einsätzen ausrücken oder in der Ausbildung sind. Auch die Jugendgruppe zählt somit zu den Aktiven. Es kann jede Frau und jeder Mann an seinem Wohnort aktives Mitglied der örtlichen Feuerwehr werden.
Der Feuerwehrverein
Der Verein "Freiwillige Feuerwehr Schwarzenfeld e. V." hat als Ziel in seiner Satzung die Förderung des Brandschutzes in Schwarzenfeld festgeschrieben. Jedoch würde die Bezeichnung als Helfer- oder Förderverein zu kurz greifen, da im Verein auch alle gesellschaftlichen Aktivitäten der Feuerwehr gebündelt sind.
Die Jugendfeuerwehr
Bei der Feuerwehrjugend handelt es sich um Jugendliche im Alter von zwölf bis 18 Jahren.
Diese werden durch den Jugendwart und den Gruppenführern auf den aktiven Dienst vorbereitet.
Aber auch die Freizeitgestaltung kommt nicht zu kurz.
Einsätze

Aktuelle Einsätze
071. Brandgeruch / Irlaching (Schwandorf)
Einsatz Nr. 071, Donnerstag 03.07.2025, Alarm 00:00 Uhr
Nachdem unsere wasserführenden Fahrzeuge aus dem Einsatz herausgelöst waren und sich bereits auf Rückfahrt zum Gerätehaus befanden, wurde das Tanklöschfahrzeug erneut von der Leitstelle über Funk angefordert.
Im Schwandorfer Ortsteil Irlaching hatten besorgte Anwohner Brandgeruch mitgeteilt. Der Ortsteil wurde zur Abklärung erkundet. Der wahrnehmbare Brandgeruch konnte zweifelsfrei dem Waldbrand zugeordnet werden. Weitere Maßnahmen waren seitens Feuerwehr nicht erforderlich.
Eingesetzte Kräfte: FF Schwarzenfeld
070. Brand Wald groß / Kreith (Schwandorf)
Einsatz Nr. 070, Mittwoch 02.07.2025, Alarm 17:19 Uhr
Mittwochnachmittag wurden wir mit der Feuerwehr Frotzersricht zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Wald bei Irrenlohe alarmiert.
Während der Anfahrt stellte sich heraus, dass sich die massive Rauchsäule weiter südlich in einem Wald bei Kreith befindet. Da die Zugänglichkeit anfangs unklar war, wurde eine umfangreiche Erkundung durchgeführt. Die Brandstelle konnte dabei fußläufig, mehrere hundert Meter vom nächsten befahrbaren Weg, mitten im Wald ausfindig gemacht werden. Vor Ort brannten bereits mehrere tausend Quadratmeter Unterholz und das Feuer breitete sich, angefacht durch den Wind, rasant aus. Kurzzeitig drohten die Flammen auch auf die Gipfel überzugreifen. Daraufhin wurde das Alarmstichwort auf „Brand Wald groß“ erhöht und eine Vielzahl weiterer Einsatzkräfte nachalarmiert.
Da eine Löschwasserversorgung nur über lange Schlauchstrecken aufgebaut werden konnte, kamen als erste Maßnahme Feuerpatschen zum Einsatz um die Flammen an der weiteren Ausbreitung zu hindern.
Über einen Pendelverkehr mit den großen wasserführenden Fahrzeugen aus Schwandorf und Schwarzenfeld wurden über mehrere Stunden zehntausende Liter Wasser über lange Schlauchstrecken in den Wald gefördert. Aus der Luft unterstützten zwei Polizeihubschrauber mit Außenlastbehältern durch gezielte Wasserabwürfe. Wertvolle Unterstützung erhielten wir auch von zahlreichen Landwirten mit Güllefässern.
Für die langwierigen Nachlöscharbeiten, bei denen durch händische Bodenbearbeitung und Einsatz von Wärmebildkameras Glutnester aufgespürt und abgelöscht werden mussten, wurden nochmals gezielt Waldbrandsätze mit Spezialwerkzeug nachgefordert.
Durch das THW wurde die Brandstelle nach Einbruch der Dunkelheit großflächig ausgeleuchtet.
Die Verpflegung der Einsatzkräfte haben die Johanniter übernommen.
Insgesamt waren vom Brand ca. 14.000 Quadratmeter Wald betroffen. Durch die hervorragende Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte, konnte eine weitere Brandausbreitung verhindert und das Feuer abgelöscht werden.
Eingesetzte Kräfte: FF Schwarzenfeld, FF Frotzersricht, FF Kreith, FF Schwandorf, FF Krondorf, FF Haselbach, FF Pittersberg, FF Ettmannsdorf, FF Dachelhofen, FF Klardorf, FF Teublitz, FF Amberg (Flughelfer), FF Oberköblitz, FF Bruck (Drohne), FF Gösselsdorf, FF Katzdorf, Kreisbrandinspektion, UG-ÖEL, THW Schwandorf, THW Nabburg, Rettungsdienst, Bergwacht, Polizeihubschrauber, Polizei, Luftbeobachter, Landwirte
069. Baum auf Straße / Hammer
Einsatz Nr. 069, Wochentag 30.06.2025, Alarm 19:20 Uhr
Montagabend wurden wir zu einem Baum über der Fahrbahn gerufen.
In der Straße „Hammer“ blockierte ein größerer Ast einer Eiche die Durchfahrt. Nachdem dieser mit einer Motorsäge entfernt war, konnten wir wieder einrücken.
Eingesetzte Kräfte: FF Schwarzenfeld
068. VU mehrere PKW / A93
Einsatz Nr. 068, Samstag 28.06.2025, Alarm 19:24 Uhr
Samstagabend wurden wir mit der Feuerwehr Nabburg zu einem Verkehrsunfall auf die A93 in Fahrtrichtung Weiden alarmiert. Kurz nach der Anschlussstelle Nabburg waren zwei PKW aus bislang ungeklärter Ursache miteinander kollidiert, einer davon hatte sich in der Folge mehrfach überschlagen und war auf dem Dach zum Liegen gekommen.
Da sich viele unserer Aktiven zum Zeitpunkt der Alarmierung auf dem in unmittelbarer Nähe zum Feuerwehrhaus stattfindenden Bürgerfest befanden, konnten wir innerhalb kürzester Zeit ausrücken.
Dadurch dass die Unfallfahrzeuge die Autobahn komplett blockierten, war unsere primäre Aufgabe die Komplettsperrung der A93 und die Ausleitung an der Anschlussstelle Nabburg. Im weiteren Verlauf unterstützten wir noch die Kameraden der Feuerwehr Nabburg bei der Fahrbahnreinigung.
Nach knapp zwei Stunden konnte die Autobahn wieder freigegeben werden und wir rückten ein.
Die Unfallbeteiligten wurden glücklicherweise nur leicht verletzt.
Die Ermittlungen zum Unfallhergang hat die Autobahnpolizei Schwandorf übernommen.
Eingesetzte Kräfte: FF Schwarzenfeld, FF Nabburg, Notarzt, Polizei, Abschleppdienst, Autobahnmeisterei
067. VU mehrere PKW / A93
Einsatz Nr. 067, Freitag 27.06.2025, Alarm 14:41 Uhr
Freitagnachmittag wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die A93 in Fahrtrichtung Regensburg alarmiert. Kurz nach der Anschlussstelle Schwarzenfeld hatte sich auf der Überholspur ein Auffahrunfall mit zwei PKW ohne Verletzte ereignet.
Wir sicherten die Unfallstelle ab und lenkten den Verkehr mittels VSA über die Standspur an der Unfallstelle vorbei. Nach Abschluss der polizeilichen Unfallaufnahme reinigten wir die Fahrbahn und machten unter Zuhilfenahme der Rangierhilfen beide Fahrspuren frei.
Nach einer guten Stunde konnten wir wieder einrücken.
Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort.
Eingesetzte Kräfte: FF Schwarzenfeld, Rettungsdienst, Polizei, Abschleppunternehmen
Einsätze Archiv
- 071. Brandgeruch / Irlaching (Schwandorf)
- 070. Brand Wald groß / Kreith (Schwandorf)
- 069. Baum auf Straße / Hammer
- 068. VU mehrere PKW / A93
- 067. VU mehrere PKW / A93
- 066. Person in Wassernot / Murner See
- 065. Sicherheitswache / Miesberg
- 064. Verkehrsabsicherung Fronleichnam / Marktbereich
- 063. Wassertransport / Irrenlohe
- 062. Türöffnung / Schulstraße
- 061. Verkehrsabsicherung Festzug / Marktbereich
- 060. Türöffnung / Kirchstraße
- 059. Verkehrsabsicherung Kirwabaumtransport / Marktbereich
- 058. VU mehrere PKW / St2151
- 057. Baum auf Straße / Am langen Graben
- 056. VU Person eingeklemmt / St2159 (Zilchenricht)
- 055. VU Personen eingeklemmt / SAD 22
- 054. Straßenreinigung / St2151 (Traunricht)
- 053. VU mit PKW / A93
- 052. VU mehrere PKW / A93
- 051. Verkehrsabsicherung / Bittgang
- 050. VU mit PKW / St2151
- 049. Straßenreinigung / A93
- 048. Straßenreinigung / Böttgerstraße
- 047. Verkehrsabsicherung / Landkreislauf
- 046. VU Person eingeklemmt / A93
- 045. VU mehrere PKW / SAD 3
- 044. Kleintierrettung / Amberger Straße
- 043. Straßenreinigung / Hammer
- 042. VU Person eingeklemmt / St2151 (Kögl)
- 041. VU PKW und LKW / A93
- 040. Straßenreinigung / A93
- 039. Brand LKW / Bahnweg
- 038. Amtshilfe für die Polizei / Wiefelsdorf
- 037. Kleintierrettung / Untere Ringstraße
- 036. Verkehrsabsicherung / Bittgang
- 035. Unklare Rauchentwicklung / Cäciliastraße
- 034. Verkehrsabsicherung / Bittgang
- 033. Brand Scheune / Amselweg (Dürnsricht)
- 032. Straßenreinigung / A93
- 031. Brandmeldeanlage / Klärwerkstraße
- 030. Wasser im Gebäude / Regensburger Straße (Traunricht)
- 029. Brand Wald / Unterwarnbach (Schwarzach)
- 028. Brandmeldeanlage / Morgenlandstraße
- 027. Brandmeldeanlage / Morgenlandstraße
- 026. VU mehrere PKW / A93
- 025. Brandmeldeanlage / Nabburger Straße
- 024. Reanimation
- 023. Brand LKW / A93
- 022. Kleinbrand / Bahnhof
- 021. Straßenreinigung / Marktbereich
- 020. Straßenreinigung / A93
- 019. Brandmeldeanlage / Molkereistraße
- 018. Verkehrslenkung / A93
- 017. Brandmeldeanlage / Molkereistraße
- 016. VU mit PKW / Hauptstraße
- 015. Personenrettung / Weiherweg
- 014. Reanimation
- 013. Verkehrsabsicherung / Marktbereich
- 012. VU mehrere PKW / Amberger Straße (St 2151)
- 011. Straßenreinigung / A93
- 010. Reanimation
- 009. VU mehrere PKW / A93
- 008. VU mehrere PKW / A93
- 007. VU mehrere PKW / A93
- 006. Privater Rauchwarnmelder / Amberger Straße
- 005. Fahrzeugöffnung / Hammer
- 004. Straßenreinigung / Marktbereich
- 003. Brandnachschau / Weiherweg
- 002. Brand Garage / Weiherweg
- 001. Brand am Gebäude / Weiherweg
Termine ...
Änderungen vorbehalten!

Mach mit...
Willst du die Feuerwehrfrau / der Feuerwehrmann von morgen werden?
Bist du 12 Jahre oder älter?
Du.....
...suchst ein interessantes Hobby - aufregend, informativ und lehrreich?
...willst anderen in Not helfen?
...interessierst dich für moderne Technik?
...hast schon immer davon geträumt zur Feuerwehr zu gehen?
weitere Informationen ...
"Für alle Fälle vorbereitet"
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz rät zur Vorsorge bei Notfällen und Krisen.
Bitte informieren Sie sich z.B. auf der Seite des Bundesamtes.
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/vorsorge_node.html
Dort finden Sie u.a. auch eine praktische Checkliste.
"Ein Piepton rettet Leben"
Seit dem 31.12.2017 sind Haus- und Wohnungseigentümer in Bayern nun verpflichtet, bestehenden Wohnraum mit Rauchmeldern bzw. Rauchwarnmeldern auszustatten.
Für Schlaf- und Kinderzimmer sind Rauchmelder gesetzlich vorgeschrieben.
Das gilt auch für alle Rettungswege, also Fluren und offene Treppenhäuser.
Bei Holz- und Gasheizungen in geschlossenen Räumen, empfehlen wir außerdem die Anbringung eines Kohlenmonoxidmelders.
Weitere Info, z.B. unter
https://www.rauchmelder-lebensretter.de
https://kohlenmonoxidmelder.net/
"Gefahr beim Heizen mit Heizlüfter"
Viele Menschen setzen angesichts der Energie- und Gaskrise beim Heizen vermehrt auf Strom, das kann nach Expertenmeinung brandgefährlich sein.
Wichtig sei, beim Kauf von Heizlüftern auf die sogenannte CE-Kennzeichnung zu achten.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung, und halten Sie die notwendigen Abstände zu entflammbaren Materialien ein.
Für einen Dauerbetrieb in der ganzen Wohnung sind Heizlüfter nicht ausgelegt.
Heizlüfter sollten auch nur unter Aufsicht in Betrieb genommen werden.
Nicht zu unterschätzen, sind auch die anfallenden Stromkosten.