Abnahme bayrische Jugendleistungsprüfung

Donnerstag, 27. Oktober 2022.

Am Donnerstag fand bei uns die Abnahme der bayrischen Jugendleistungsprüfung statt. Dabei mussten vier unserer Jugendlichen bei verschiedenen Aufgaben ihr Können und Wissen unter Beweis stellen. So mussten zum Beispiel verschiedene Knoten und Stiche angelegt werden. Außderdem musste ein doppelt gerollter C-Schlauch und eine Feuerwehrleine in einen abgesteckten Raum ausgerollt bzw. geworfen werden. Einen weiteren Teil der Prüfung bildete das Kuppeln einer 90 Meter langen C-Schlauchleitung.

Als Schiedsrichter fungierten die KBMs Josefine Duscher, Stefan Sattich und Günther Ponnath.

Wir gratulieren allen teilnehmenden Jugendlichen zur bestandenen Prüfung.

221027 Abnahme BAY Vorschau

Was lange währt wird endlich gut

Montag, 24. Oktober 2022.

Am Montag war es endlich soweit. Der anfangs für März 2022 angekündigte neue Mannschaftstransportwagen (MTW) traf endlich bei uns ein. Eine Delegation um die beiden Kommandanten holten den MTW aus dem baden-württembergischen Oberderdingen bei der Fahrzeugbaufirma "Martin Schäfer GmbH" ab. Die Ankunft des neuen Fahrzeugs am Gerätehaus der FF Schwarzenfeld war für 17:30 Uhr geplant, so fanden sich etliche Leute zum Teil auch anderer Feuerwehren und der Politik ein. Als das Auto dann um ca. 17:40 Uhr auf den Hof fuhr, war die Freude bei allen Anwesenden groß. Anschließend konnte das neue Fahrzeug in gemütlicher Runde bei Brotzeit und Getränken bestaunt werden. Auch einige Funktionen, wie zum Beispiel das Blaulicht oder die auf dem Dach montierte Warntafel wurden getestet.

Wir werden unseren neuen MTW in Kürze ausführlich vorstellen.

221024 Ankunft MTW Vorschau

Naabtaler Milchwerke halten Ammoniakschulung ab

Dienstag, 18. Oktober 2022.

Die Naabtaler Milchwerke luden uns zu einer Schulung über den (Kältemittel-) Stoff Ammoniak ein. Dabei wurde aufgezeigt, wo Ammoniak überall Verwendung findet, welche Gefahren von dem Stoff ausgehen und wie damit im Störfall umzugehen ist. Im theoretischen Teil, einem Vortrag vorgetragen von dem Sachverständigen Hans-Peter Wolf, konnten die Kameradinnen und Kameraden anhand von Geruchsproben die markanten Eigenschaften (stark stechend riechend, reizend) des Gases erfahren. In Videos wurde das spezielle Verhalten von flüssigem Ammoniak erklärt.

Als "praktischer" Teil stand die Besichtigung einer Ammoniakkälteanlage im Werk an. Vor Ort wurden einige technische Details erklärt. Unter anderem durften die Kameraden und Kameradinnen ausprobieren, wie die Sicherheitsventile an einer solchen Anlage zu bedienen sind. Außerdem wurden die Standorte NH3-Not-Werkzeug-Schränke sowie deren Inhalt gezeigt und erklärt. Den Abschluss des Rundgangs bildete die Erklärung der Notdusche mit integrierter Augendusche.

Zurück im Besprechungsraum wartete auf die Schulungsteilnehmer eine deftige Brotzeit und alkoholfreie Getränke.

Wir bedanken uns bei den Naabtaler Milchwerken recht herzlich für die interessante und aufschlussreiche Schulung, sowie die leckere Brotzeit.

221018 Ammoniak Vorschau

Naabtaler Milchwerke spenden AED

Dienstag, 18. Oktober 2022.

Im Rahmen einer Schulungsveranstaltung zum Thema Ammoniak bei den Naabtaler Milchwerken fand die Übergabe eines neuen automatischen externen Defibrillators (AED) durch den Geschäftsführer Hr. Guhl statt.
Nachdem der alte AED, der bei der Feuerwehr Schwarzenfeld vorwiegend zum Eigenschutz z.B. bei Atemschutzeinsätzen etc. vorgehalten wird, nicht mehr dem Stand der Technik entsprochen hat, musste eine Ersatzbeschaffung getätigt werden.
An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Hr. Guhl, der immer ein offenes Ohr für die Belange der Hilfsorganisationen des Marktes Schwarzenfeld hat. Der neue AED leistet einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit der Einsatzkräfte und bei Bedarf auch für die Bevölkerung in Schwarzenfeld.

221018 Uebergabe AED Vorschau

Atemschutzleistungsbewerb

Am Samstag den 15.08.2022 ging es für zwei unserer Kameraden und zwei Kameraden der Feuerwehr Frotzersricht nach Hemau. Dort fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Hemau der Atemschutzleistungsbewerb (ASLB) statt. Der Bewerb ist dabei in fünf Stationen aufgeteilt. Zunächst wurde in der ersten Station der Pressluftatmer aufgenommen, bevor es in der zweiten und dritten Station erst zur Personenrettung in den Keller und dann zur Brandbekämpfung in den Innenangriff ging. Danach musste das Wissen über die genutzten Geräte bei der Gerätekunde und dem Flaschenwechsel an Station 4 unter Beweis gestellt werden. Abschließend wurde bei einer Prüfung in Station 5 das theoretische Wissen abgefragt. Die Teilnahme am Bewerb sowie die entsprechenden Vorbereitungen in den Wochen davor, fanden in Zusammenarbeit mit den Kameraden der FF Frotzersricht statt.

Den Abschluss am Samstag bildete die Übergabe der erarbeiteten Abzeichen. Hierfür herzlichen Glückwunsch für die erfolgreiche Abnahme an die Teilnehmer der FF Frotzersricht sowie unserer Wehr.

Ein großer Dank geht an die Freiwillige Feuerwehr Hemau, für die Ausrichtung des Bewerbs und die Verpflegung wähernd der Veranstaltung.

221015 ASLB Vorschau

Abnahme der Jugendflamme 1 und 2

Am Samstag, 08.10.2022, fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzach die Abnahme der Jugendflamme 1 und 2 statt. Auch die Jugendlichen der Feuerwehr Schwarzenfeld haben sich mächtig ins Zeug gelegt. So mussten verschiedene Aufgaben erledigt werden, um die begehrten Abzeichen zu bekommen. Für die Jugendflamme 1 musste u.a. ein Notruf, mit allen relevanten Information, abgesetzt, ein Unterflurhydrant anhand des Schildes aufgefunden sowie drei Knoten oder Stiche angefertigt werden. Zu den Bestandteilen der Jugendflamme 2 gehörten zum Beispiel: Setzen eines Standrohres und Kuppeln einer Saugleitung. Alle Bestandteile der Jugendflamme 1 und 2 wurden neben den regulären Jugendstunden auch an verschiedenen Tagen der vorherigen Wochen intensiv geübt.

Neben den Jugendlichen unserer Feuerwehr nahmen auch die Jugendlichen der freiwilligen Feuerwehren Frotzersricht, Altendorf, Unterauerbach und Schwarzach an der Abnahme teil. Wir gratulieren allen Jugendlichen für die erfolgreiche Teilnahme und die bestandene Prüfung.

221008 Jugendflamme Vorschau

Störfallübung bei NABU Stulln

Am 24.09. wurden wir um 14 Uhr im Rahmen der Feuerwehraktionswoche zu einer Übung mit den Feuerwehren Stulln und Wölsendorf in den Industriepark Stulln zur Firma NABU Oberflächentechnik GmbH alarmiert. Aufgrund der Menge der in der Produktion und im Lager vorhandenen Chemikalien unterliegt der Betrieb der Störfallverordnung.
Angenommen wurde ein Gefahrstoffaustritt aus einem IBC mit einem Gemisch aus Fluorwasserstoff- und Salpetersäure im Bereich der Laderampe.
Nach einer Lageeinweisung vor Ort durch die örtlich zuständige Feuerwehr Stulln, stellten wir zwei CSA (Chemikalienschutzanzug) Trupps und übernahmen die Betreuung des Dekonterminationsplatzes. Zusammen mit den CSA Trupps der Feuerwehr Stulln wurde der undichte IBC abgedichtet, der Inhalt in einen anderen Behälter umgepumpt und die ausgetretene Chemikalie gebunden.
Abschließend beübte man noch das möglichst schonende Aufrichten eines umgefallenen IBC Containers. Hierfür wurde unser HLF eingesetzt. Zum Einsatz kamen die Seilwinde und der Greifzug zum Gegenhalten.
Sowohl die Übungsverantwortlichen, als auch die Firmenvertreter zeigten sich mit dem Verlauf der Übung sehr zufrieden und dankten allen eingesetzten Kräften für das Engagement.

220924 Uebung Stulln Vorschau

Abnahme Modulare Truppausbildung (MTA) Teil 1

Am Freitag dem 23.09. fand zum zweiten mal in diesem Jahr die Abnahme für die Modulare Truppausbildung (MTA) Teil 1 bei uns am Gerätehaus, unter Aufsicht von KBM Stefan Sattich und Jugendwartsprecher Sebastian Schad, statt. Dort mussten die Teilnehmer der Feuerwehr Frotzersricht und unserer Feuerwehr einen Theorieteil absolvieren, sowie an drei Stationen ihr Praxiswissen unter Beweis stellen. Zu den praktischen Teilen zählte Gerätekunde am TLF (für Teilnehmer der FF Schwarzenfeld) bzw. am TSF-W (für Teilnehmer der FF Frotzersricht), Leistung von erster Hilfe und Absetzen eines Notrufes. An der dritten Station galt es verschiedene Knoten und Stiche anzulegen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer für das Bestehen dieser Abnahme.

 220923 Abnahme MTA Vorschau

Sommernachtsfest

Am 20.8. fand nach langer Zwangspause das Sommernachtsfest für Feuerwehrangehörige statt. Hierzu lud der neu besetzte Vergügungsausschuss ein.
Der erste Vorsitzende Andreas Obermeier und der erste Kommandant Christian Sander eröffneten die gesellige Runde mit der Begrüßung der aktiven und passiven Feuerwehrmitglieder, sowie deren Familienangehörigen. Dankesworte gingen an den neu zusammengesetzten Vergügungsausschuss, bevor anschließend das Buffet eröffnet wurde.
Für das leibliche Wohl konnte zwischen verschiedenen mitgebrachten Salaten, Gebäck und dreierlei Braten gewählt werden.
Nach dem Essen ergriffen Andreas Obermeier und Christian Sander erneut das Wort. Roland Hartlich wurde nach langer Zeit aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Als Dankeschön für die Arbeit und Bereitschaft in den vergangenen Jahren übergaben Andreas Obermeier und Christian Sander einen Gutschein, sowie seinen alten Helm, auf dem alle Kameraden und Kameradinnen unterschreiben durften.
Anschließend verbrachte die Gesellschaft eine schöne Zeit bei nettem Beisammensein in bester Stimmung. Auch ein Einsatz (Nr. 65), welcher sich als Fehlalarm herausstellte, konnte die gute Stimmung nicht trüben.
Zu später Stunde eröffnete das Kuchenbuffet aus mitgebrachten Kuchen und Kaffee.

220820 Fest 1

Hohlstrahlrohrtraining für Atemschutzgeräteträger

Gemeinsam mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Frotzersricht hielten wir am 20.08. ein Training für die Handhabung des Hohlstrahlrohrs ab. Dabei stand der Umgang mit dem Hohlstrahlrohr, speziell im Einsatz zur Brandbekämpfung in Innenräumen unter schwerem Atemschutz, im Fokus. An vier Stationen konnten die Teilnehmer u.a die Wasserabgabe, sowie Lösch- und Eigenschutztechniken üben. Ebenso wurde das Hohlstrahlrohr in der Theorie erklärt und auf die zugehörigen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) eingegangen.

An Station 1 stand die zielgenaue Wasserabgabe im Mittelpunkt. Dabei wurde ein Hallentor in 16 Bereiche aufgeteilt und zufällig Nummeriert. Der Strahlrohrführer musste nun auf Zuruf und so schnell wie möglich den vorgegebenen Bereich treffen.

An Station 2 musste der vorgegebene Bereich nur mithilfe der Durchflussmengenregulierung am Hohlstrahlrohr und des Strahlformgebers bestmöglich abgedeckt werden.

Das Wissen zu den Lösch- und Eigenschutztechniken wurde an der Station 3 vertieft. Hierzu wurden die Atemschutzflaschen aufgenommen. Das Betreten eines Brandraumes mit Lagebeurteilung, Rauchgaskühlung und Rollover mit Schutz durch den Mannschutzstrahl wurde hier simuliert und trainiert.

Als Abschluss wurde an Station 4 die Geschicklichkeit am Hohlstrahlrohr trainiert. Verschiedene Eimer mussten aus gewisser Entfernung zu gleichen Teilen mit Wasser befüllt werden. Dazu war es nötig verschiedene Durchflussmengen und Strahlformen zu benutzen.

 220820 Strahlrohr Vorschau

Übung THL - Gewässer, Boot

Bei der Gesamtübung am 16.08. stand das Thema der technischen Hilfeleistung auf Gewässern mit Hilfe unseres Bootes auf dem Plan. Bevor es mit dem Boot auf das Gewässer ging, wurden die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) besprochen und vertieft. Das Boot wurde anschließend zu Wasser gelassen und eine Ölsperre auf dem Gewässer errichtet. Die Ölsperre bestand aus zwei mit Luft gefüllten B-Schläuchen. Mithilfe der Ölsperre lässt sich eine Verschmutzung auf dem Gewässer örtlich begrenzen.

220816 Boot Vorschau

 

30. Kreisjugendzeltlager

Für die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr ging es vom 3. bis zum 7. August nach St. Johann im Pongau (Österreich). Dort fand als "Jubiläumsausgabe" anlässlich des 30. Kreisjugendzeltlagers das diesjährige Kreisjugendzeltlager statt.

Am Mittwoch ging es früh morgens gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren aus Frotzersricht, Fronberg, Freihöls, Högling und Altendorf im Reisebus los in Richtung Österreich. Nach Ankunft musste zunächst das Zelt aufgebaut und weitere Aufbauarbeiten erledigt werden. Anschließend war Zeit zur freien Verfügung, welche z.B. im Badeweiher des "Jugendhotel Schlosshof" verbracht werden konnte.

Am Donnerstag ging es auf Erkundungsreise in die nahegelegene Liechtensteinklamm. Auf dem Weg, welcher durch den Berg oder über am Berg montierte Plattformen führte, zum Wasserfall boten sich spektakuläre und sehr beeindruckende Anblicke des Naturschauspiels.

Bei der Lagerolympiade auf dem Geisterberg am Freitag konnten die Jugendlichen ihre Geschicklichkeit und ihren Teamgeist unter Beweis stellen. Es galt verschiedene Disziplinen teilweise alleine, teilweise in zufällig ausgelosten Teams zu bewältigen. Nach der Olympiade konnte in der Buchau-Hütte in geselliger Runde gespeist werden.

Der Samstag begann mit einem Fischerstechen auf dem Badeweiher. Dabei mussten die Teams versuchen das gegnerische Teammitglied auf der Planke mit einem Speer in Wasser zu stoßen. Am Nachmittag wurde für die Jugendlichen die Teilnahme an einem Völkerballturnier oder die Besichtigung der Feuerwehr in St. Johann angeboten. Nach der Siegerehrung der Lagerolympiade, bei der wir den 20. Platz erreichten, und des Fischerstechens wurde der Abend durch einen DJ abgerundet.

Am Sonntag, Tag der Abreise, wurde das gesamte Zeltlager als Gemeinschaftsleistung abgebaut, bevor es mit dem Reisebus wieder in Richtung Heimat ging.

Vorschau

Übung Technische Hilfeleistung (VU)

Bei der Übung am Montag den 27.06. standen Rettungstechniken bei einem Verkehrsunfall auf dem Plan. Anhand eines auf der Seite liegenden Übungsobjektes wurden zuerst verschiedene Möglichkeiten zur Stabilisierung eines verunfallten PKW in der Theorie und Praxis behandelt, sowie auf die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) hingewiesen. Mit dem sogenannten StabFast (Stabilisierungssystem) lässt sich ein Unfallwagen, welcher auf der Seite oder dem Dach liegt, zuverlässig stabilisieren, um im Anschluss Arbeiten am Fahrzeug durchzuführen. Im nächsten Schritt wurde an der Fahrerseite mithilfe von hydraulischem Gerät (Schere und Spreizer) eine Rettungsöffnung geschaffen, um den Fahrer schonend aus dem Fahrzeug retten zu können. Dabei kam auch ein hydraulischer Rettungszylinder zum Einsatz. Mit dem Rettungszylinder lässt sich z.B. bei einem stark deformierten Unfallwagen das Armaturenbrett bzw. der vordere Teil des PKW nach vorne drücken, um möglicherweise eingeklemmte Gliedmaßen zu Befreien. Bei den hydraulischen Rettungsgeräten wurde das Wissen in Theorie und Praxis vertieft und die zugehörigen UVV behandelt. Abschließend konnten die Kameraden und Kameradinnen verschiedene Schnitt- und Ansatztechniken mit der Rettungsschere und dem Spreizer ausprobieren.

220627 Uebung VU THL Vorschau

Aufstellen Kirwabaum

Nach zwei Jahren Abstinenz konnte dieses Jahr die Miesbergkirwa wieder abgehalten werden. Dazu gehört natürlich auch der Kirwabaum. Dieser wurde am Freitag bereits gefällt, eingeholt und geschmückt. Am Samstag, 11.06.2022, war es dann soweit. Ab 14:15 Uhr waren die Vereine eingeladen zum Aufstellen für den Festzug. Der Festzug startete dann um kurz vor 14:30 Uhr und ging entlang der Hauptstraße, über die Nabburger Straße, die Bergstraße hinauf und entlang der oberen Ringstraße, bis vor das Miesberg Restaurant, wo der Kirwabaum dann letztendlich aufgestellt werden sollte.

Zum Aufstellen wurde viel Muskelkraft benötigt, die durch Mitglieder der Schwarzenfelder Vereine aufgebracht wurde. Folgende Vereine waren u.a. beim Austellen des Kirwabaums beteiligt: Oischnak e.V., Skiclub Schwarzenfeld e.V., Motorradfreunde Schwarzenfeld e.V., Bergchor St. Barbara, Musikkapelle Schwarzenfeld e.V., Trachtenverein D'Miesbergler Schwarzenfeld e.V., Wasserwacht Schwarzenfeld, 1. FC Schwarzenfeld, Aquarienfreunde Schwarzenfeld, Naabtal-Schnupfer, Schützengesellschaft, Markträte und die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenfeld.

220611 Aufstellen Vorschau

Übung Windeneinsatz

Am Freitag, 3. Juni, wurde bei der Gesamtübung der Windeneinsatz mit dem HLF 20 geprobt. Dazu wurde unser Versorgungs-LKW im Gewerbegebiet "an den Hang" gestellt und musste vor Absturz gesichert und anschließend herangezogen werden. Dabei übten die Aktiven verschiedene Varianten des Windeneinsatz bzw. des Anschlagens des Windenseils am Objekt. Obligatorisch wurde ebenfalls auf mögliche Fehler und Gefahren sowie die dazugehörigen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) eingegangen.

 220603 Winde Vorschau

Jahreshauptversammlung 2022

Nach zwei Jahren Pandemie konnten wir nun unsere Jahreshauptversammlung am 21.05.2022 in Präsenz abhalten.
Unser Vorsitzender, Andreas Obermeier, berichtete im gut besuchten Feuerwehrhaus von den pandemiebedingten Absagen zahlreicher Veranstaltungen und Feste. Das Vereinsleben habe unter den ständig variierenden Auflagen gelitten, so Obermeier.
Zwar war bisher der Vereins- und Übungsbetrieb größtenteils eingeschränkt, aber die aktive Wehr war nach Ausführungen des Kommandanten Christian Sander zu jeder Zeit einsatzfähig. In den beiden vergangenen Jahren wurde trotz der Umstände zu jeweils mehr als 110 Einsätzen alarmiert. Oftmals technische Hilfeleistungen. Der Übungsbetrieb konnte größtenteils durch Online-Schulungen aufrechterhalten werden. Aber wir müssen aktiv auf alle Altersgruppen in Schwarzenfeld zugehen, um weitere Mitglieder zu gewinnen. Hier bei uns wird jede helfende Hand benötigt so Sander in seinen Ausführungen. Jugendwart Patrik Achatz berichtet über zahlreiche, den hygieneregeln angepassten Übungen und Schulungen der Jugendfeuerwehr Schwarzenfeld. Auch über Neuzugänge im Bereich der Jugend konnte Er berichten. Bürgermeister Peter Neumeier dankt im Namen der Gemeinde für die Einsatzbereitschaft, die unentgeltlich erbracht werde. Die Wehr hat Ihre Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände im Griff, bei Ihnen ist es gut angelegt so Neumeier.
Stefan Sattich, der das Amt des Kreisbrandmeisters nun seit fast einem Jahr inne hat, wies auf die Notwendigkeit der Jugendarbeit hin. Ohne Nachwuchs keine Wehr. Er kann auf die Freiwilligen aus Schwarzenfeld zählen und dankt Ihnen für die Zusammenarbeit und Unterstützung.
Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: 1. Vorstand Andreas Obermeier, seinen Stellvertreter, 2. Vorstand Paul Greifzu. Kassier Sebastian Wiedenbauer und Schriftführer Josef Forster.

220521 Versammlung Vorschau

Von links nach rechts: Peter Neumeier (Bürgermeister), Christian Sander und Andreas Fleischmann (1. und 2. Kommandant), Andreas Obermeier und Paul Greifzu (1. und 2. Vorstand), Sebastian Wiedenbauer (Kassier) und Josef Forster (Schriftführer)

Kreisentscheid Bundeswettbewerb Jugendfeuerwehr

Am Samstag, den 21.05.2022, fand im Sportpark Schwarzenfeld der Kreisentscheid für den Bundeswettbewerb der Jugendfeuerwehr statt. Die Feuerwehr Schwarzenfeld war mit der Organisation betraut. Die Jugendfeuerwehren aus Schwarzenfeld und Frotzersricht sorgten für die Verpflegung.

Die Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis (Neunburg v.W., Teunz, Muschenried, Penting, Schwarzhofen und Winklarn) sowie die Gastjugendgruppen (Tirschenreuth, Thanhausen, Mitterteich) hatten einen "A-Teil" und einen "B-Teil" zu absolvieren.
Im "A-Teil" bestand das Ziel darin einen Löschaufbau mit Tragkraftspritze, Verteiler und 3 C-Rohren aufzubauen. Dabei mussten diverse Hindernisse überwunden und abschließend vier verschiedene Knoten geknotet werden.

Im "B-Teil" musste ein 400m Hindernislauf absolviert werden, bei dem u.a. eine Krankentrage, ein C-Schlauch und Stahlrohr sowie eine Feuerwehrleine transportiert bzw. verwendet werden mussten.

Die Siegerehrung wurde durch die Blaskapelle Schwarzenfeld begleitet.

220521 Kreisentscheid Vorschau



Übung Schleifkorbtrage

Am Montag den 16. Mai wurde Personenrettung mittels Schleifkorbtrage beübt. Ziel der Übung war es, eine verletzte Person (Übungsdummy) aus dem 1. Obergeschoss zu retten. Dabei wurden zwei verschiedene Methoden und die zugehörigen UVV betrachtet. Den Anfang machte der sogenannte "Leiterhebel". Mit dem Leiterhebel können verletzte Personen, welche horizontal transportiert werden müssen, gerettet werden. Der Höhenunterschied wird dabei durch das Aufrichten bzw. Umlegen der Steckleiter realisiert, während die Schleifkorbtrage mit der Leiter verbunden ist.
Abschließend wurde noch eine Rettung über die schiefe Ebene durchgeführt. Dabei wird die Steckleiter schräg an das höhergelegene Objekt angeschlagen und dient somit als Schiene für die Schleifkorbtrage. Die Schleifkorbtrage wird anschließend mit Feuerwehrleinen hinaufgezogen und wieder abgelassen.
Beide Methoden eignen sich, wenn eine andere Art der Rettung nicht möglich ist, oder wenn der Einsatzort außerhalb des Aktionsradius einer Drehleiter (Gebäudeinnenhof, -rückseite) liegt.

220516 Korb Vorschau

 

Vier neue CSA-Träger für Schwarzenfeld

Am Samstag ging ein 2-Tages-Lehrgang in Stulln zu Ende. Bei diesem Lehrgang erhielten die insgesamt 10 Teilnehmer die CSA-Zusatzausbildung.
Seitens der Feuerwehr Schwarzenfeld nahmen vier Atemschutzgeräteträger an der Weiterqualifikation teil und stehen nun mit den bereits vorhandenen CSA Trägern unserer Wehr für den Ernstfall zur Verfügung.
Unser Dank gilt den Landkreisausbildern und der ausrichtenden Feuerwehr Stulln.

Die vier FF-Schwarzenfeld Kameraden in der Mitte

Vorschau HP neu

 

Zu Besuch im Kindergarten

Am Florianstag, dem 4. Mai, besuchte unser 2. Kommandant Andreas Fleischmann und unser Gerätewart Christian Geiger die Außenstelle der Villa Kunterbunt in der Grund- und Mittelschule Schwarzenfeld. Die Kinder im Alter zwischen einem und 5 Jahren durften unser Tanklöschfahrzeug (TLF) und unser Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) bei einer Fahrzeugschau bestaunen und anschließend in den Mannschaftsräumen der beiden Feuerwehrautos Probesitzen. Als Highlight zum Schluss konnten sich die Kinder im "Feuerlöschen" probieren. Als "Feuer" wurde ein Tennisball auf einer Pylone und ein Eimer verwendet, welche herunter bzw. umgestoßen werden sollten.

220504 Besuch KiGa Vorschau

Erste Praxisübung 2022

Am Samstag den 19.03. stand die erste Gesamtübung des Jahres 2022 auf dem Plan. Nach der langen Zeit ohne die Möglichkeit Praxisübungen abzuhalten, galt es das Grundwissen der Kameraden aufzufrischen. Somit wurden zwei Stationen eingerichtet. Bei der Station am TLF wurde ein Löschangriff aufgebaut und die dazu benötigten Gerätschaften besprochen. Bei der zweiten Station am HLF wurden alle Gerätschaften für eine Personenrettung aus einem Unfallwagen, also Schere und Spreizer plus das Zubehör auf der Bereitstellungsplane aufgebaut, "trocken" ausprobiert, besprochen und das Wissen vertieft.
Bei allen Gerätschaften wurden auch die zu beachtenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) besprochen.
In den nächsten Praxisübungen wird dann detaillierter auf die einzelnen Themengebiete und Gerätschaften eingegangen.

1 THL 1 vorschau




uniformffw

       Follow us ...